Termine
20. Dezember
Weihnachtsfeier im Kindergarten und Hort
24. Dezember
Weihnachtsferien
Das Kinderhaus ist vom 24.12.2019 bis 06.01.2020 geschlossen.
15. Januar, 20:00 Uhr
2. öffentliche Elternbeiratssitzung
Kinderhaus St. Hedwig
Alle Eltern sind herzliche eingeladen.
17. Januar, 14:30 Uhr
Kennenlerncafé in der Krippe (für die alte Gruppe)
Kinderhaus St. Hedwig
19. Februar
Faschingsfeier im Kindergarten
Unser Bild vom Kind
Das Kind ist Person von Beginn an.
Ihm gebührt einerseits Akzeptanz und Respekt wie einem Erwachsenen, andererseits benötigt es Anregung, Unterstützung und beistehende Auseinandersetzung, um das Kind in seinem Bestreben eine eigenständige Persönlichkeit zu werden bestmöglich zu fördern und zu unterstützen.
Als Katholische Einrichtung möchten wir:
Aus dem Leitbild in die Praxis
Die Kinder
Wir vertrauen auf die Stärken der Kinder. Jedes Kind gestaltet seinen individuellen Entwicklungsprozess mit.
Im Portfolio dokumentiert jedes Kind gemeinsam mit der Erzieherin seinen individuellen Entwicklungsprozess.
In unserem Kinderhaus finden die Kinder einen sicheren Ort, in dem sie sich orientieren und ausprobieren können.
Die Kinder erfinden und erproben Regeln für den gemeinsamen Alltag.
In Kinderkonferenzen und täglichen Gesprächsrunden äußern die Kinder Ihre Wünsche und Vorstellungen und gestalten so ihren Alltag mit.
Die Eltern
Eltern sind unsere wichtigsten Partner in der Zusammenarbeit. Wir schätzen ihre Kompetenz als Experten für Ihre Kinder.
In Tür- und Angelgesprächen tauschen wir uns mit den Eltern aus, um zeitnah Rückmeldung zu geben und Informationen zu erhalten, die es uns erleichtern z. B. Veränderungen des Kindes einzuschätzen.
Wir bilden Erziehungspartnerschaften zur Verknüpfung der Eltern- und der Fachkompetenz, um die Kinder bestmöglich zu unterstützen.
Mindestens 1x jährlich führen wir ein gemeinsames Entwicklungsgespräch mit den Eltern. In diesem Gespräch berichten wir über unsere dokumentierten Beobachtungen anhand von Beobachtungsbögen und nehmen uns Zeit für den Austausch mit den Eltern.
Das Team
Wir arbeiten als gleichwertige Kolleginnen zusammen und pflegen einen partnerschaftlichen Umgang miteinander.
In der wöchentlichen Teambesprechung wird die pädagogische Arbeit gemeinsam geplant. Jede Kollegin bringt ihre Ideen ein und übernimmt Aufgaben und Aufgabenbereiche für die Gruppe und das Team. In der täglichen Frühbesprechung koordinieren wir den aktuellen Tagesablauf und tauschen wichtige Informationen aus.
Jede Kollegin bringt Ihre besonderen Fähigkeiten und Qualitäten ein.
Durch gruppenübergreifende Angebote profitieren alle Kinder von den besonderen Fähigkeiten aller Kolleginnen.
Als engagiertes und motiviertes Team entwickeln wir uns und unsere Arbeit durch regelmäßige Fortbildung und Reflexion weiter.
Regelmäßig alle 6-8 Wochen findet eine Supervision, in der wir unsere Arbeit reflektieren, statt.
1-2 mal jährlich nehmen wir an einer Teamfortbildung teil.
Jede Kollegin nimmt jährlich an einer individuellen Fortbildung teil.
Wenn Sie Ihr Kind fragen: “Was habt Ihr heute im Kindergarten gemacht?“und es antwortet Ihnen: „wir haben nur gespielt“, dann haben wir alles richtig gemacht!“
Christiane Peters, Kinderhausleitung